Unterstützen Sie uns


Gemeinsam mit Ihnen fördern wir laut unserer Satzung die wertvollen Dienste und die segensreiche Arbeit der Johanniter und Malteser in der Hospiz- und Trauerarbeit. Wir setzen uns dafür ein, dass die Angebote für sterbende und trauernde Menschen in der Region dauerhaft geleistet werden.

Dank Ihrer Unterstützung ermöglichen wir:

die Finanzierung des fünfprozentigen Restbetrags (Eigenanteil des Tagespflegesatzes im Hospiz), der nicht von den Kranken- und Pflegekassen refinanziert wird,

  • die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Hospizhelfer sowie
  • die Supervision für die Haupt- und Ehrenamtlichen,
  • das Erfüllen letzter Wünsche sterbender Menschen,
  • Projekte, Aktionen und Vernetzungen in der regionalen und bundesweiten Hospizarbeit und Palliativmedizin,
  • das Anschaffen von Sachmitteln für die Arbeit von ambulantem Hospizdienst, TrauerZentrumOberberg und stationärem Johannes-Hospiz,
  • die Einladung von Referenten für Fachvorträge,
  • Anwendungen, die nicht von den Pflegekassen bezahlt werden, wie etwa Aromatherapie, Maltherapie, Physiotherapie oder Massagen,
  • die wohnliche und an den Bedürfnissen der Gäste ausgerichtete Einrichtung und Ausstattung des Hospizes.


Satzung


Die neue Satzung des Vereins "Freunde und Förderer der Hospizarbeit in Wiehl" kann in der geänderten Fassung von 2014 über unten stehenden Link als PDF-Datei eingesehen werden.

Satzung des Fördervereins von 2014

Kontakt

Freunde und Förderer der Hospizarbeit in Wiehl e.V.
Michael Adomaitis
Telefon
Rufen Sie uns an: Fax
02262 3056107

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: